Zusammenfassung
Muskuloskelettale Symptome der Gelenke sind ein häufiger Grund für Vorstellungen beim
Kinderarzt, für die betroffenen Kinder jedoch nicht selten schwer zu beschreiben.
Der untersuchende Arzt muss dann erkennen, ob die Gelenkschmerzen durch eine entzündliche
oder nicht-entzündliche Erkrankung verursacht werden. Eine sorgfältige Anamnese kann
wertvolle Hinweise auf die zugrundeliegende Ursache geben, die durch die körperliche
Untersuchung weiter eingeengt werden kann. Insbesondere das Alter, das Schmerzmuster
mit Tagesrhythmik und die Begleitsymptome sowie der Allgemeinzustand des Kindes helfen
dem geübten Untersucher rasch weiter. Auch wenn das Spektrum der nicht-entzündlichen
Gelenkerkrankungen weit und die Liste v. a. seltener Differenzialdiagnosen lang ist,
lohnt es sich, einen Überblick über die häufigsten Ursachen zu behalten, um rasch
zielgerichtete Untersuchungen zu veranlassen und überflüssige Diagnostik zu vermeiden.
Wichtige Bereiche, die in die differenzialdiagnostischen Überlegungen einbezogen werden,
sind v. a. maligne Erkrankungen, orthopädische Erkrankungen und chronische Schmerzstörungen.
Aber auch alimentäre und andere Erkrankungen können im Kindesalter zu Gelenk- und
Muskelschmerzen führen.
Abstract
Musculoskeletal joint symptoms are a common cause of visits to the paediatrician’s
office, but children often find it hard to describe them. The examining practitioner
then has to discern if the joint pain is due to an inflammatory or non-inflammatory
condition. A careful history can give valuable hints as to the underlying cause, which
can be further narrowed down through a physical examination. Age, temporal patterns
of pain, concomitant symptoms and the patient’s general condition may be a quick aid
to experienced doctors. Even though the spectrum of non-inflammatory joint conditions
is wide and there is a long list of mostly rare differential diagnoses, it is worthwhile
to maintain an overview of the most frequent causes to quickly arrange targeted investigations
and avoid unnecessary tests. The most important conditions to be considered in the
differential diagnosis are malignant diseases, orthopaedic conditions and chronic
pain syndromes. However, nutritional and other disorders may also lead to joint and
muscle pain in childhood.
Schlüsselwörter
Differenzialdiagnose - muskuloskelettale Schmerzen - nichtentzündlich - Kinder
Key words
Differential diagnosis - musculoskeletal pain - non-inflammatory - children